„The road to success is rarely a straight highway.“ (Unbekannt)

Legasthenie und Englisch – eine besondere Herausforderung

Kindern mit einer Legasthenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) fällt das Erlernen einer Fremdsprache wie Englisch oft doppelt schwer, da sie bereits in Deutsch ihre speziellen Herausforderungen haben.

Ein besonderer Knackpunkt ist für sie das Schreiben und langfristige Behalten der Vokabeln, da das Laut- und Schriftsystem im Englischen nicht lautgetreu ist. Gleichzeitig müssen die Wortbedeutung, der Wortklang und das Wortbild gelernt werden. Dies alles oftmals in einem hohen Tempo, da der lehrwerkorientierte Englischunterricht, anders als das spielerische Lernen in der Grundschule, wöchentlich neue Vokabelkenntnisse erwartet.

Gleichzeitig müssen neue Grammatikstrukturen, die teilweise stark abweichend von der deutschen Grammatik sind, sowie eine völlig andere Aussprache gelernt werden.

Für Kinder mit Legasthenie, die häufig eine Schwäche in der auditiven und/oder visuellen Merkfähigkeit haben, ist das eine große Herausforderung und führt schnell zu Überforderung und Frust.

Ein Beispiel – der Verschriftlichung des [i:]  „i“-Lautes

e   –   me, be
ea  –  ear, read
ee  –  keep, feel
ie  –   believe, cookie
ei  –   receive, eight
y   –  every, daily
ey  – money, ke

Es besteht aber kein Grund zur Resignation!

Durch eine gezielte Förderung, mit speziellen didaktischen Trainingskonzepten, kann Kindern mit Legasthenie oder LRS der Zugang zur englischen Sprache erleichtert werden.

Einige Beispiele aus dem Training:

  • Die Laut-Buchstaben-Zuordnung wird kleinschrittig erarbeitet, indem zunächst die zehn wichtigsten Regeln der häufigsten Vokale und Vokalgruppen geübt werden.
  • Kleine, überschaubare Lerneinheiten erleichtern das Behalten und schaffen Erfolgserlebnisse.
  • Der Lernstoff wird möglichst multisensorisch über mehrere Sinneskanäle vermittelt, wodurch die Behaltensleistung erhöht wird.
  • Die Aussprache der Wörter erfolgt korrekt und übertrieben deutlich, mit vielen Wiederholungen, sodass sich ein „Sprachgefühl“ entwickeln kann.
  • Das langfristige Merken von Vokabel wird durch visuell gut aufbereitet Vokabelkarten und das regelmäßige, konzentrierte Wiederholen in kleine Portionen (3-5 Vokabeln), gefördert.
  • Durch Lern- und Rollenspiele werden Inhalte spielerisch geübt und die Lernfreude bleibt erhalten.

 

Englisch ist, entgegen der weit verbreiteten Auffassung, eine schwierige Sprache, ganz besonders für Kinder mit Legasthenie oder LRS. Hat Ihr Kind bereits Lernlücken oder blockiert es ganz, wenn es ums Englischlernen geht, dann sprechen Sie uns gerne an. 

Als Lerntherapeuten wissen wir um die Lernschwierigkeiten und die besonderen Lernbedürfnisse dieser Kinder und können sie professionell und individuell unterstützen. 

Gerne beraten wir Sie auch zu möglichen schulischen Nachteilsausgleichen und Notenschutz im Fach Englisch in NRW.